Achtung!
Mit dem protel Air-Upgrade im Sommer 2020 haben sich nicht
nur die Oberfläche sondern auch viele Funktionen in protel
Air geändert.
Die aktualisierte Anleitung finden Sie in der neuen protel Air Hilfe.
Bitte beachten: Wir sind nach wie vor in einem Migrationsprozess. Daher kann es sein, dass Sie einige Funktionen immer noch wie in dieser Hilfe beschrieben nutzen können.
Wir werden diese Hilfe aus diesem Grund noch nicht komplett löschen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Support!
[Reservierung > Kontingente > Übersicht]
|
Der Reiter Übersicht öffnet sich, wenn Sie im Fenster Kontingente (Reservierung > Kontingente) ein neues Kontingent hinzufügen oder ein bestehendes Kontingent bearbeiten.
In den folgenden Eingabefeldern hinterlegen Sie grundlegende Informationen zum Kontingent.
Der Kontingentstatus bestimmt den jeweiligen Bearbeitungsstatus des Kontingents und ob die im Kontingent vorgehaltenen Zimmer von der Verfügbarkeit abgezogen werden [blockend oder nicht blockend].
Bei Kontingentreservierungen mit diesem Status handelt es sich um unverbindliche Anfragen ohne Einfluss auf die Verfügbarkeit. Damit eine verbindliche Kategoriereservierung zustande kommt, muss die Anfrage durch den Bucher bestätigt werden. Bei Bestätigung wird dem Kontingent der Status Nicht blockend oder Blockend zugeordnet (siehe unten). Wird die Anfrage nicht bestätigt, kann der Status auf Storniert gesetzt werden (zum Beispiel unter Angabe des Grundes "Anfrage nicht vom Bucher bestätigt" oder Ä.).
Beispiel
Als Reservierungsmitarbeiter erhalten Sie eine Anfrage für eine Hochzeit. Sie kennen den genauen Termin und die Anzahl der benötigten Zimmer. Die Namen der Gäste sollen erst später zugeordnet werden, wenn die Gäste im Hotel anrufen oder über die Website buchen. Sie setzen das Kontingent zunächst auf Anfrage.
Mithilfe des Filters Anfrage kann das Hotelmanagement jederzeit einsehen, wie viele Anfragen für ein Kontingent vorliegen. Anhand des Datumsfilters kann die so erstellte Übersicht auch für Trackingzwecken benutzt und entsprechend nachverfolgt werden (z.B. zeige alle Anfragen für den nächsten Monat).
Die Zimmer eines nicht blockenden Kontingents werden nicht von der Verfügbarkeit abgezogen. Erst vom Kontingent abgerufenen (="genannte") Reservierungen werden aus der Verfügbarkeit abgezogen. Nicht blockende Kontingente können jeweils mit dem Zusatzstatus "abrufbar" / "nicht abrufbar" versehen werden.
Das Kontingent beeinflusst nicht die Verfügbarkeit, soll aber für die weitere Planung berücksichtigt werden können.
Beispiel
7 Tage nach einer unverbindlichen Kontingentanfrage fragt der Reservierungsmitarbeiter beim Bucher nach, ob er das Kontingent genauer festlegen möchte. Nachdem der Bucher sein Einverständnis signalisiert, erklärt ihm der Reservierungsmitarbeiter, dass das Hotel die Zimmer zunächst nicht von der Verfügbarkeit abziehen und erst zur Buchung freigeben wird, wenn ein Vertrag unterzeichnet ist. Der Reservierungsmitarbeiter bestätigt somit die Buchung unter Vorbehalt und setzt den Kontingentstatus auf Nicht blockend - nicht abrufbar.
Das Kontingent beeinflusst nicht die Verfügbarkeit, ist jedoch abrufbar.
Beispiel
Wurde mit einem Vertragspartner ein Mengenkontrakt vereinbart, empfiehlt sich die Anlage eines Kontingents, das nicht die Verfügbarkeit reduziert, grundsätzlich aber abgerufen werden kann.
Die Zimmer eines blockenden Kontingents werden in den entsprechenden Kategorien generell von der Verfügbarkeit abgezogen, unabhängig davon, ob Reservierungen für dieses Kontingent vorliegen oder nicht.
Das Kontingent reduziert die Verfügbarkeit, ist aber noch nicht abrufbar.
Beispiel
Dem Bucher eines Kontingents wurde der Kontingentvertrag zur Unterschrift geschickt und kommt ein paar Tage später unterschrieben zurück, inklusive Anerkennung der AGB. Das Kontingent kann jetzt auf blockend gesetzt werden, da es sich um eine verbindliches Geschäft handelt.
Das Kontingent reduziert die Verfügbarkeit und ist abrufbar.
Beispiel
Für ein vertraglich abgesichertes Kontingent (siehe oben: Blockend - nicht abrufbar) erhält der Reservierungsmitarbeiter 3 Tage vor Anreise die Namensliste mit den Gästen. Spätestens jetzt wird das Kontingent auf abrufbar gesetzt und der Mitarbeiter kann alle Gäste bequem über die Namensliste im Kontingentdialog eingeben.
Storniert: Wenn ein Kontingent oder eine Kontingentanfrage vom Bucher storniert oder vom Hotel abgelehnt wird, können Sie das jeweilige Kontingent auf Storniert setzen. Der Storno-Status kann nur zugeordnet werden, wenn noch keine Zimmer vom Kontingent abgerufen wurden. Zusätzlich müssen immer der Stornotyp und der Stornogrund mit angegeben werden!
Zusätzlich zum Kontingentstatus unterscheidet protel Air zwei Arten von Ablaufdaten:
Das Kontingent mit festem Ablaufdatum für Veranstalter, Vermittler, Privatleute und Firmen: Hier wird eine bestimmte Anzahl von Zimmern für einen vorgegebenen Zeitraum (z.B. 01.12.-05.12.) bis zu einem bestimmten Datum fest für den Bucher reserviert (Beispiel: Hochzeit)
Das Kontingent mit dynamischem Ablaufdatum (Verfallsfrist), d.h. eine bestimmte Anzahl von Zimmern ist über einen längeren Zeitraum für einen Reiseveranstalter reserviert, z.B. für den 01.06. bis 31.12. Der Reiseveranstalter hat die Möglichkeit, die blockierten Zimmer innerhalb einer vereinbarten Frist zurückzugeben.
Kontingente werden nur im Kategoriespiegel, nicht aber im Zimmerplan dargestellt. Die aktuelle Kontingentauslastung kann jederzeit im Kategoriespiegel abgelesen werden (siehe Abschnitt Anzeige von Kontingenten im Kategoriespiegel).
Hinweis: Da ein Kontingent
keine feste Reservierung ist, werden Kontingente nicht in den
Forecasts, wie z. B. der Hausstatusliste
oder anderen Listen berücksichtigt.
[Reservierung > Kontingente > Übersicht]
Mit einem *Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben!
Kontingentstatus |
Anfrage |
Aktivieren Sie die Option Anfrage, um das Kontingent als unverbindliche Anfrage ohne Einfluss auf die Verfügbarkeit zu speichern. |
|
Nicht blockend |
Aktivieren Sie die Option "nicht blockend" wenn die Zimmer des Kontingents NICHT von der Verfügbarkeit abgezogen werden sollen. |
||
Blockend |
Aktivieren Sie die Option "blockend", wenn die Zimmer des Kontingents von der Verfügbarkeit abgezogen werden sollen. Beispiel: Das Kontingent beinhaltet 5 Doppelzimmer >>> Die Verfügbarkeit wird nach Anlage des Kontingents um 5 Doppelzimmer reduziert. D.h., die im Kontingent vorgehaltenen Zimmer können während des Kontingentzeitraumes nicht anderweitig verkauft werden. |
||
Abrufbar |
Setzen Sie hier ein Häkchen, dürfen Reservierungen für das Kontingent genannt bzw. gebucht werden. |
||
Insgesamt gibt es vier mögliche Varianten: |
|||
Nicht blockend - Nicht Abrufbar |
Das Kontingent reduziert nicht die Verfügbarkeit. Das Kontingent ist noch nicht freigegeben, d.h. es können noch keine Zimmer abgerufen werden. |
||
Nicht blockend - Abrufbar |
Das Kontingent reduziert nicht die Verfügbarkeit. Das Kontingent ist freigegeben, d.h. es können Zimmer abgerufen werden. |
||
Blockend - Nicht Abrufbar |
Das Kontingent reduziert die Verfügbarkeit. Das Kontingent ist noch nicht freigegeben, d.h. es können noch keine Zimmer abgerufen werden. |
||
Blockend - Abrufbar |
Das Kontingent reduziert die Verfügbarkeit. Das Kontingent ist freigegeben, d.h. es können Zimmer abgerufen werden. |
||
Storniert |
Wurde ein Kontingent storniert oder eine Anfrage vom Hotel zurückgewiesen, können Sie die Option Storniert aktivieren. Sollten dem Kontingent im Kontingent-Reiter bereits Zimmer zugewiesen worden sein, beeinflussen diese nicht mehr die Verfügbarkeit, sobald Sie den Storno-Status zugewiesen haben! Wurden bereits Zimmer für ein Kontingent genannt (d.h. es existieren bereits Reservierungen im System), kann das Kontigent nicht ohne Weiteres als "Storniert" gekennzeichnet werden. In diesem Fall müssen Sie die Reservierungen zuerst aus dem Kontingent entfernen. |
||
Kontingenttyp |
Hier können Sie dem Kontingent einen Kontingenttypen zuordnen. Nutzen Sie die Funktion, um Ihre Kontingente in verschiedene Segmente aufzuteilen, wie zum Beispiel Hochzeiten, Events und Meetings, Businessveranstaltungen und vieles mehr. Die Zuordnung des Kontingenttyps ist je nach Systemeinstellung optional oder verpflichtend (siehe nächster Absatz: XSetup). Wenn die Eingabe nicht verpflichtend ist, können Sie das Auswahlfeld leer lassen. Sie können die Kontingenttypen nach Belieben in den protel Air Stammdaten anlegen und somit individuell an Ihre Anforderungen anpassen (siehe Abschnitt Stammdaten > Reservierung > Kontingente). Weiterer Vorteil: Pro Kontingenttyp kann ein eigener Workflow für den Vertragszyklus definiert werden. Die Workflow-Funktion muss separat in protel Air freigeschaltet werden.
XSetup: Kontingenttyp als Pflichtangabe
|
||
Workflow-Schritte |
Sie können für jeden Kontingenttyp unterschiedliche Workflows definieren, die einen genauen Vertragsfluss vorgeben und den Benutzer bei der Bearbeitung der Kontingente unterstützen.
Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint im Kontingentdialog automatisch ein zusätzlicher Fensterbereich, sobald Sie einen Kontingenttyp zuordnen - siehe folgende Abbildung: Wenn für den ausgewählten Kontingenttyp ein bestimmter Workflow hinterlegt ist, ist der nächste Schritt automatisch vorgegeben. Beispiel: Angenommen, für den Kontingenttyp "Tour Operators" wurde folgender Workflow (Vertragszyklus) in den Stammdaten vorgegeben: Bei Zuordnung des Kontingenttyps "Tour Operators" wird als erster Schritt automatisch der Schritt Anfrage eingetragen - dieser Schritt erscheint im Fensterbereich AKTUELLER SCHRITT - siehe folgende Abbildung: Die über diesen Schritt definierten Werte für Kontingentstatus, Reservierungsstatus und Abrufstatus sind ebenfalls im Kontingent eingetragen. Der nächste mögliche Schritt wird bereits im Fensterbereich NÄCHSTER SCHRITT angezeigt - siehe folgende Abbildung: Sobald die Bedingungen für den nächsten Schritt erfüllt sind, klicken Sie auf den Pfeil, um den nächsten Schritt zuzuordnen. Anschließend erscheint eine Abfrage, ob Sie zum nächsten Schritt springen möchten. Wenn Sie sicher sind, bestätigen Sie mit Ja. Danach wird im Fensterbereich AKTUELLER SCHRITT die Anzeige aktualisiert und die über diesen Schritt definierten Werte (Kontingentstatus, Reservierungsstatus und Abrufstatus) für das Kontingent gesetzt. Wenn der letzte Schritt erreicht ist, erscheinen im Fensterbereich NÄCHSTER SCHRITT drei Striche (---) - siehe folgende Abbildung: Verwandte Themen:
|
||
*Name, *Kurzbezeichnung |
Vergeben Sie einen Namen und eine Kurzbezeichnung für das Kontingent. Diese Eingaben sind obligatorisch. |
||
Schlüsselwort |
Hier geben Sie das Schlüsselwort/den Code ein, der bei einer Reservierung für dieses Kontingent anzugeben ist. |
||
*Ansprechpartner |
Über die Gästekarteisuche kann ein Ansprechpartner für das Kontingent hinterlegt werden. |
||
Res.-Status |
Geben Sie hier den Reservierungsstatus ein, die eine Reservierung erhalten soll, die für das Kontingent gebucht wird. |
||
Preistyp |
Der Preistyp ist keine Pflichtangabe und muss daher nicht ausgewählt werden. Wenn er ausgewählt ist, wird er automatisch als Preistyp in die vom Kontingent abgerufenen Reservierungen übertragen. Wenn kein Preis im Kontingent hinterlegt wurde, greift automatisch der Standardpreis des Hotels. (Analog zu einer individuellen Reservierungsanlage)!
|
||
Stornobedingungen |
Stornobedingungen sind keine Pflichtangabe und müssen daher nicht ausgewählt werden. Wenn Stornobedingungen ausgewählt sind, werden sie automatisch als Stornobedingung in die vom Kontingent abgerufenen Reservierungen übertragen. |
||
Garantiebedingungen |
Garantiebedingungen sind keine Pflichtangabe und müssen daher nicht ausgewählt werden. Wenn Garantiebedingungen ausgewählt sind, werden sie automatisch als Garantiebedingung in die vom Kontingent abgerufenen Reservierungen übertragen. |
||
Reiseanlass |
Der Reiseanlass ist keine Pflichtangabe und muss daher nicht ausgewählt werden. Wenn ein Reiseanlass ausgewählt ist, wird dieser automatisch als Stornobedingung in die vom Kontingent abgerufenen Reservierungen übertragen. Es wird überprüft, ob es Standardwerte gibt, die im Hotel greifen. Wenn Sie hier nichts auswählen, gelten automatisch die Standardwerte des Systems. |
||
Marktsegment |
Das Marktsegment ist keine Pflichtangabe und muss daher nicht ausgewählt werden. Wenn ein Marktsegment ausgewählt ist, wird es automatisch in die vom Kontingent abgerufenen Reservierungen übertragen. Es wird überprüft, ob es Standardwerte gibt, die im Hotel greifen. Wenn Sie hier nichts auswählen, gelten automatisch die Standardwerte des Systems. |
||
Vertriebsweg |
Der Vertriebsweg ist keine Pflichtangabe und muss daher nicht ausgewählt werden. Wenn ein Vertriebsweg ausgewählt ist, wird dieser automatisch in die vom Kontingent abgerufenen Reservierungen übertragen. Es wird überprüft, ob es Standardwerte gibt, die im Hotel greifen. Wenn Sie hier nichts auswählen, gelten automatisch die Standardwerte des Systems. |
||
Komm. Kanal |
Der Kommunikationskanal ist keine Pflichtangabe und muss daher nicht ausgewählt werden. Wenn ein Kommunikationskanal ausgewählt ist, wird dieser automatisch in die vom Kontingent abgerufenen Reservierungen übertragen. Es wird überprüft, ob es Standardwerte gibt, die im Hotel greifen. Wenn Sie hier nichts auswählen, gelten automatisch die Standardwerte des Systems. Der Kommunikationskanal beantwortet die Frage, wie der Bucher vom Hotel gehört hat bzw. woher er das Hotel kennt. |
||
Ablaufdatum |
|
||
Tage
vor Anreise |
Füllen Sie diese Feld aus, wenn das Kontingent ein dynamisches Ablaufdatum hat. Der hier eingegebene Wert (z.B. "7") gibt an, wieviele Tage vor Anreise das Kontingent verfällt (Verfallsfrist). Die Reservierung muss dann vor diesem Termin gebucht werden. Beispiel: Würde hier eine "7" stehen, würde das bedeuten, dass die letzte Reservierung spätestens sieben Tage vor Anreise genannt werden muss. |
||
Beschreibung |
Geben Sie bei Bedarf eine Beschreibung für das Kontingent ein. |
Klicken Sie auf [Übernehmen] um Ihre Eingaben zu speichern.
Sie gelangen automatisch zur nächsten Eingabe (Kontingent).