Achtung!
Mit dem protel Air-Upgrade im Sommer 2020 haben sich nicht
nur die Oberfläche sondern auch viele Funktionen in protel
Air geändert.
Die aktualisierte Anleitung finden Sie in der neuen protel Air Hilfe.
Bitte beachten: Wir sind nach wie vor in einem Migrationsprozess. Daher kann es sein, dass Sie einige Funktionen immer noch wie in dieser Hilfe beschrieben nutzen können.
Wir werden diese Hilfe aus diesem Grund noch nicht komplett löschen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Support!
|
Der Reservierungsdialog ist Dreh- und Angelpunkt, wenn es um die Neuanlage oder das Bearbeiten von Reservierungen geht. Hier haben Sie Zugriff auf alle relevanten Gast- und Reservierungsdaten. Die angezeigten Reservierungsdaten können mit nur wenigen Mausklicks geändert werden - hier vorgenommene Änderungen haben unmittelbar Einfluss auf die Belegungssituation.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Reservierungsdialog aufzurufen:
über die Reservierungsanfrage
über den Zimmerplan per Doppelklick auf die jeweilige Reservierung
über den Kategoriespiegel (bei Neuanlage)
über die aktiven Listen (per Doppelklick oder über den Funktionsbutton)
über das Kontextmenü (rechter Mausklick auf eine Reservierung)
Eine
Reservierung kann zahlreiche Informationen und Details enthalten. Zur
besseren Übersicht sind die Informationen auf mehrere Reiter verteilt,
die links in einer Fensterleiste angeordnet sind. Die Breite dieser
Fensterleiste können Sie beliebig ändern: Fahren Sie mit dem Mauszeiger
über den rechten Rand der Fensterleiste, bis sich der Mauszeiger in zwei
Pfeile ändert . Ziehen Sie
die Maus bei gedrückter Taste nach rechts oder links, um die Breite der
Menüleiste zu ändern.
Verknüpfte Karteien
Reservierung
Zimmer
Gäste
Rechnungen
Zahlungsinstruktionen
Fixleistungen
Traces
Zubuchbare Pakete
ZPÜ
Extras
Erweitert
Standardmäßig öffnet sich der Dialog mit aktiviertem Zimmer-Reiter.
[Reservierungsdialog]
Links oben im Reservierungsdialog wird der Bucher der Reservierung angezeigt:
Mit einem einfachen Mausklick
auf den Namen des Buchers öffnen Sie dessen
Gästekartei.
Hier können Sie beispielsweise die Kontaktdaten des Buchers
bearbeiten.
Mit Klick auf die Lupe
können
Sie den Bucher für die komplette Reservierung
ändern. Gast & Bucher einer Reservierung können identisch sein.
[Reservierungsdialog]
Jede Reservierung erhält automatisch eine interne Reservierungsnummer, die oben mittig im Reservierungsdialog angezeigt wird.
Bei Bedarf kann auch eine CRS-Nummer
hinterlegt oder angezeigt werden (CRS = Central Reservation System). Klicken
Sie hierfür rechts neben der Reservierungsnummer auf das Stift-Symbol
.
Über den Ersetzungscode ${globalcrsnumber} kann die CRS-Nummer auch in Reservierungstexten verwendet und ausgegeben werden.
[Reservierungsdialog]
Oben rechts im Reservierungsdialog sehen Sie
wann und durch welchen Benutzer die Reservierung angelegt wurde,
wann und durch welchen Benutzer die Reservierung zuletzt geändert wurde:
[Reservierungsdialog]
[Reservierungsdialog > Druckaufgaben]
Erstellen Sie im Handumdrehen eine Reservierungsbestätigung, indem Sie in der Reservierungsübersicht auf Druckaufgaben > Reservierungsbestätigung klicken.
Abbildung: Reservierungsdialog > Druckaufgaben > Reservierungsbestätigung |
Option |
Beschreibung |
||||||
Druckmodus |
Der externe Druckmodus ermöglicht den Versand von Gastdokumenten in einer Drittanwendung. Wenn Sie beim Erstellen der Reservierungsbestätigung den Druckmodus Externer Druck auswählen, wird der Ausdruck/E-Mail-Versand der Bestätigung in einem angeschlossenen externen System angestoßen Um die Reservierungsbestätigung lokal zu erstellen, wählen Sie den Druckmodus"Lokaler Druck.
|
||||||
Bei Aufruf der Reservierungsbestätigung wird automatisch die Sprache aus der Gästekartei vorausgewählt. Das spart Zeit und stellt sicher, dass Gastdokumente immer in der richtigen Sprache erstellt werden. Wählen Sie hier eine andere Sprache aus, wenn die Zielsprache von der voreingestellten Sprache des Gastes abweicht!) |
|||||||
Wählen
Sie eine Vorlagenart aus (nur erforderlich, wenn die gewünschte
Vorlagenart von der Standard-Vorlagenart abweicht. Bei Gruppenreservierungen
empfiehlt sich beispielsweise die Verwendung von speziellen Gruppenvorlagen
- siehe Abschnitt "Reservierungsbestätigungen für Gruppenreservierungen"). |
|||||||
Wählen
Sie eine Vorlage aus (nur erforderlich, wenn die gewünschte Vorlage
von der voreingestellten Vorlage abweicht). |
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Setzen
Sie ein Häkchen in die Checkbox Zusatztext:
|
|||||||
Indiv. E-Mail-Text |
Verschicken
Sie die Reservierungsbestätigung per E-Mail, können Sie einen
freien Text eingeben, der vom Standardtext aus den Stammdaten
abweicht. Einfach das Häkchen in die Checkbox Indiv. E-Mail-Text:
|
Klicken Sie auf [OK] um die Reservierungsbestätigung gemäß den vorgenommenen Einstellungen zu erstellen.
Hintergrundinformationen zur Reservierungsbestätigung:
|
Verwandte
Themen zur Konfiguration der Reservierungsbestätigung:
Stammdaten > Textvorlagen
Stammdaten > Textvorlagen > Einstellungen
[Reservierungsdialog > Druckaufgaben]
Die Meldegesetze der Länder sehen vor, dass der Gast bei Ankunft im Hotel einen Meldeschein ausfüllt.
In protel Air können Sie das geforderte Meldeformular im PDF-Format erstellen, ausdrucken und anschließend vom Gast ausfüllen lassen. Daten wie Zimmer-Nr, An- und Abreise werden hierbei bereits aus der Reservierung übernommen. Handelt es sich um einen Gast mit ausgefüllter Gästekartei, werden auch Adress- und Kontaktdaten des Gastes in das Meldeformular gedruckt.
Klicken Sie in der Reservierungsübersicht auf Druckaufgaben > Meldeschein.
Sprache: Wählen Sie
die Sprache, in welcher der Meldeschein erstellt werden soll.
(nur erforderlich, wenn die Zielsprache von der Sprache des Gastes
abweicht!)
Vorlagenart: Wählen
Sie eine Vorlagenart aus
(nur erforderlich, wenn die gewünschte Vorlagen art von der Standard-Vorlagenart
abweicht)
1
pro Seite: Bei gesetztem Häkchen druckt protel Air jeden Meldeschein
auf eine einzelne DIN A 4 Seite.
Entfernen Sie das Häkchen, können auch zwei Meldescheine auf einem
DIN A 4 Blatt gedruckt werden. In diesem Fall muss die Meldescheinvorlage
im DIN A 5 Format angelegt sein (Standard).
Hintergrundinformationen zum Meldeschein:
|
Weiterführende
Informationen zur Konfiguration der Meldescheinvorlage:
Stammdaten > Textvorlagen
Stammdaten > Textvorlagen > Einstellungen
[Reservierungsdialog]
Ein Klick auf den Button [Rechnungen] öffnen Sie die Rechnungsübersicht der Reservierung.
Mehr
erfahren ("Kasse > Rechnungsübersicht")
[Reservierungsdialog]
Der Button [Gruppe anz.] erscheint
nur, wenn die geöffnete Reservierung zu einer Gruppenreservierung gehört.
Mit Klick auf den Button öffnen Sie den Gruppenreservierungsdialog
("Reservierung > Gruppenreservierungen") .
[Reservierungsdialog > Reservierungsaufgaben]
[Reservierungsdialog > Reservierungsaufgaben]
Die Funktion "Reservierung kopieren" kopiert die komplette Reservierung auf einen anzugebenden Anreisetag:
Element |
Erklärung |
Anreisedatum |
Wählen Sie hier das Anreisedatum für die Kopie aus. |
Abreisedatum |
Der Abreisetag
passt sich automatisch an - ausschlaggebend hierfür sind die Anzahl
der Nächte der Originalreservierung. Bei Bedarf können Sie den
Abreisetag mit Klick auf das Kalenderblatt |
Anzahl Kopien |
Geben Sie hier ein, wieviele Kopien erzeugt werden sollen. |
Klicken Sie auf [OK] um die gewünschte(n) Kopie(n) zu erstellen.
Beim Kopieren der Reservierung werden folgende Daten aus der Originalreservierung übernommen:
Bucher
Gast
Preistyp (je nach Verfügbarkeit)
Anzahl Personen
Anzahl Nächte
Kategorie
Reservierungsbemerkung
Fixleistungen
Traces
Änderungen in der ZPÜ
ggf. geänderte Rechnungsadresse
Nicht übernommen werden
die Zimmernummer - es wird immer eine Kategoriereservierung ohne angelegt.
die CRS-Nummer (falls im Original vorhanden)
Verknüpfte Karteien
Zahlungsinstruktionen
Zubuchbare Pakete
[Reservierungsdialog > Reservierungsaufgaben > No-Show zurücksetzen]
Über die Funktion No-Show zurücksetzen können Sie eine No-Show-Reservierung wieder als Anreise einsetzen. Im Anschluss erhält die Reservierung ihren ursprünglichen Reservierungsstaus zurück ("z. B. definitiv") und erscheint am aktuellen Geschäftstag in der Anreiseliste. Dort können Sie der Reservierung ein Zimmer zuordnen und die Reservierung einchecken.
[Reservierungsdialog > Reservierungsaufgaben]
Sie können Kreditkartendaten von Hand erfassen, zum Beispiel, wenn ein Bucher seine Daten telefonisch durchgibt.
Um das Hotel beim sorgfältigen und geschützten Umgang mit Kreditkartendaten zu unterstützen, werden Kreditkartendaten verschlüsselt und durch eine künstliche Ersatznummer (Token) ersetzt. Sie können also darauf vertrauen, dass die eingegebenen Daten sicher sind.
Klicken Sie auf Reservierungsaufgaben > Kreditkartendaten eingeben, um Kreditkartendaten für die aufgerufene Reservierung einzugeben.
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen können nur
autorisierte Hotelmitarbeiter den Dialog zur Eingabe von Kreditkartendaten
aufrufen!
Es öffnet sich das Fenster zur Eingabe von Kreditkartendaten. Geben Sie hier alle relevanten Daten von Hand ein.
Abb.: Reservierungsaufgaben > Kreditkartendaten eingeben. |
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Eingabe / Feld |
Beschreibung |
Kreditkarten-Nr.* |
Geben Sie hier die Kreditkartennummer ohne Leer- oder Sonderzeichen ein. protel Air prüft die eingegebene Kreditkartennummer auf Ihre Gültigkeit. Die Prüfung erfolgt unmittelbar bei Eingabe. Solange die eingegebene Nummer nicht korrekt oder unvollständig ist, wird das Eingabefeld rot umrahmt: Erst, wenn die Nummer akzeptiert wurde, färbt sich der Rahmen blau: |
Karteninhaber* |
Geben Sie hier den Namen des Karteninhabers ein. |
Gültig ab |
Diese Angabe ist optional. In der Regel muss nur bei Debitkarten ein Datum angegeben werden. |
Gültig bis* |
Tragen Sie hier das Gültigkeitsdatum der Karte ein (expiry date). Klicken Sie auf das Kalendersymbol und wählen im Kalender den Monat und das Jahr aus. Übernehmen Sie das Datum mit Klick auf [OK]. |
Kreditkartentyp |
Der Kreditkartentyp wird nach erfolgreicher Eingabe der Kreditkartennummer automatisch ausgefüllt. |
Token |
Hier wird die Ersatznummer (sog. "Token") angezeigt (Anzeige erst, nachdem die Kreditkartendaten verschlüsselt wurden). Zur Erklärung: Statt mit echten Kartennummern arbeitet protel Air ausschließlich mit Ersatznummern (Token). Die sensiblen Originaldaten liegen nur auf dem externen Tokenization-Server, wo sie vor unbefugtem Zugriff sicher sind. |
Weitere Daten |
|
Issue No. |
Optional. Die Issue No. (auch: Ausgabenummer) wird nur von bestimmten Kartentypen (Smart-, Solo- oder Maestro-Karten) benutzt und ist eine ein- oder zweistellige Zahl, die auf der Vorderseite der Karte aufgedruckt ist. |
Kreditkarte gehört zu folgender Reservierung: Res.-Nr |
Die Reservierungsnummer wird automatisch aus dem Reservierungsdialog übernommen. |
Ist einer Gästekartei zugeordnet Gästekartei-Nr. |
Diese Option ist für protel Air nicht relevant. Eingaben in diesem Feld werden zwar gespeichert, aber nicht weiter verwendet. |
Klicken Sie auf [Verschlüsseln], werden die eingegeben Kreditkarten chiffriert und gespeichert - Sie erhalten folgende Meldung (siehe Abbildung):
Der
Button [Verschlüsseln] wird erst aktiv, wenn alle Eingaben
im Dialog vollständig sind und die Kreditkartennummer erfolgreich
geprüft wurde.
Abb.: Kreditkartendaten wurden eingegeben, gespeichert und verschlüsselt. |
Schließen Sie das Fenster mit
Klick auf das kleine Kreuz um den Vorgang abzuschließen
und zum Reservierungsdialog zurückzukehren.
[Reservierungsdialog > Reservierungsaufgaben]
Statt mit echten Kartennummern arbeitet protel Air ausschließlich mit Ersatznummern (Token). Die sensiblen Originaldaten liegen nur auf dem externen Tokenization-Server, wo sie vor unbefugtem Zugriff sicher sind.
Soll eine Kreditkarte im Bedarfsfall belastet werden (z. B. weil ein Gast nicht anreist und eine No-Show-Rechnung gestellt wird), besteht die Möglichkeit, Kreditkartendaten wieder zu entschlüsseln und anzuzeigen.
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen können nur
autorisierte Hotelmitarbeiter den Dialog zur Anzeige von Kreditkartendaten
aufrufen! Der Dialog kann nur aufgerufen werden, wenn für die
Reservierung Kreditkartendaten eingegeben wurden (siehe oben).
Öffnen Sie zuerst den Reservierungsdialog und klicken dort auf Reservierungsaufgaben > Kreditkartendaten anzeigen.
Im Anschluss öffnet sich folgendes Fenster:
Abb.: Verschlüsselte Kreditkartendaten für die Anzeige entschlüsseln. |
Die Ersatznummer (das Token) wird im oberen Fensterbereich angezeigt.
Klicken Sie auf [Entschlüsseln]. Die Kreditkartendaten werden anschließend entschlüsselt und angezeigt.
Bei Bedarf können Sie gespeicherte Informationen zu Kreditkartendaten ändern.
Öffnen Sie hierfür den Reservierungsdialog und klicken dort auf Reservierungsaufgaben > Kreditkartendaten anzeigen.
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen können nur
autorisierte Hotelmitarbeiter den Dialog zur Anzeige von Kreditkartendaten
aufrufen! Der Dialog kann nur aufgerufen werden, wenn für die
Reservierung Kreditkartendaten eingegeben wurden (siehe oben).
Klicken Sie im anschließenden Fenster auf [Entschlüsseln].
Nehmen Sie im Dialog zur Anzeige von Kreditkartendaten die gewünschten Änderungen vor und klicken anschließend auf [Ändern].
Bei Bedarf können Sie gespeicherte Informationen zu Kreditkartendaten wieder löschen.
Öffnen Sie hierfür den Reservierungsdialog und klicken dort auf Reservierungsaufgaben > Kreditkartendaten anzeigen.
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen können nur
autorisierte Hotelmitarbeiter den Dialog zur Anzeige von Kreditkartendaten
aufrufen! Der Dialog kann nur aufgerufen werden, wenn für die
Reservierung Kreditkartendaten eingegeben wurden (siehe oben).
Klicken Sie im anschließenden Fenster auf [Entschlüsseln].
Klicken Sie im Dialog zur Anzeige von Kreditkartendaten auf [Löschen]. Die auf dem Tokenization-Server gespeicherten Kreditkartendaten samt Ersatznummer werden gelöscht.
[Reservierungsdialog > Reservierungsaufgaben]
|
Die Autorisierung bietet Ihnen die Sicherheit, dass der reservierte Betrag bei der Abbuchung auch zur Verfügung steht.
Der angefragte Betrag wird auf der Kreditkarte reserviert, das bedeutet, er wird für einen vorher bestimmten Zeitraum (maximal 28 Tage) festgelegt. Eine Buchung wird zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht vorgenommen.
Die Umsatzanfrage wird durch das angeschlossene Terminal an die Karten ausgebende Bank bzw. das beauftragte Rechenzentrum (Prozessor) gerichtet. Die Antwort kann eine Genehmigung, eine Umsatzablehnung, Aufforderung zum Karteneinzug oder zur Legitimationsprüfung bedeuten.