Neuerungen

 

Inhalt Einblenden

 

 Update Mai 2021

Neu: Checklisten aktualisiert

Im Zuge unseres firmenweiten Checklistenprojekts wurden auch die Checkliste Systemvoraussetzungen und die Pre-Setup Checkliste für Best Western aktualisiert. Die Verlinkungen in dieser Hilfe haben wir an den entsprechenden Stellen angepasst. Bitte verwenden Sie ab sofort die aktualisierten Links. So können Sie sicherstellen, immer die aktuellste Version der Checkliste, die wir Ihnen zur Verfügung stellen können, auf Abruf zu haben.

 

 

 Update März 2020

Neu: Überarbeitete BWI-Dokumentation

Die komplette BWI-Dokumentation inklusive der Online-Hilfe wurde einer umfangreichen Revision unterzogen.

So gut wie jedes PDF-Handbuch und Online-Hilfe-Topic wurde auf Aktualität geprüft und wo nötig überarbeitet.

Komplett neu hinzugekommen ist die Anleitung zur Einrichtung der BWI-Stammdaten & XSetups über das neue BWI-Setup-CKit. Das Ckit übernimmt einen großen Teil der Stammdatenanlage und richtet auch (fast) alle XSetups für Sie ein, so dass Sie bei der Neuinstallation der BWI-Schnittstelle viel Zeit und Arbeit sparen.

Hier ist eine kurze Übersicht der Änderungen:

Dokument

Änderung

Checkliste Systemanforderungen (für Kunden und Installer)

aktualisierte Version

Vorbereitung der Installation im Hotel (für Kunden)

aktualisierte Version

Einrichten der BWI Stammdaten mit dem BWI Setup CKit (für Installer)

neues Dokument

BWI Training-Unterlagen (für Kunden und Installer)

aktualisierte Version

BWI Benutzerhandbuch(für Kunden)

aktualisierte Version

Tägliche Aufgaben zur Pflege der Schnittstelle (für Kunden)

aktualisierte Version

BWI Exit Guide - Deaktivieren der Schnittstelle (für Installer)

aktualisierte Version

 

Eine Auflistung aller verfügbaren Dokumente finden Sie hier! Selbstverständlich wurden auch die zugehörigen Help-Topics überarbeitet.

 

 

 Update Januar 2020

Neu: Update der Kontingent- und Gruppen-Funktion

Die Anlage von Kontingentreservierungen gehört von jeher zu den Standardfunktionen in protel. Im Zusammenspiel mit der Best Western-Schnittstelle konnte die Funktion allerdings nur bedingt benutzt werden. Um so mehr freut es uns, dass Kontingentreservierungen jetzt im vollen Umfang unterstützt werden: In protel angelegte Kontingente werden als Gruppe an das Best Western Member Web übertragen und reduzieren dort entsprechend die Verfügbarkeit. Reservierungen können dann auf beiden Seiten - entweder in protel oder im Member Web - für das jeweilige Kontigent angelegt bzw. abgerufen werden ('Pickup').

Auch das Anlegen von Gruppenreservierungen wird mit der neuen Version deutlich einfacher. Wurden Gruppen bislang über einen "Gruppenblock" mit speziellen Gruppenpreistypen (1G, 2G, 3G usw.) in protel angelegt und an Best Western übertragen, werden Gruppenreservierungen jetzt  vor dem Export in Einzelreservierungen gesplittet. Das spart Zeit und sorgt für verlässliche Angaben zur Verfügbarkeit.

Überblick: Das ist neu

  • Vereinfachte Anlage von Gruppenreservierungen im Kategoriespiegel oder Zimmerplan

  • Anlage von blockenden Kontingenten in protel (werden auf Best Western-Seite automatisch als Gruppe erkannt)

  • Pickup von Kontingent-Reservierungen in protel oder im BW Member Web

  • Web-Links zur Direkt-Buchung von Kontingent-Reservierungen über das BW Member Web

  • Bei der Einrichtung der Schnittstelle (Neuinstallationen) entfallen alle gruppenspezifischen Besonderheiten

Was sich ändert

Gruppenreservierungen können in protel wahlweise als Kontingent oder als mehrere zusammenhängende Einzelreservierungen (Gruppenreservierung) angelegt werden.

Informationen für protel Partner und Installer

Die neue Funktion steht protel-Kunden nach dem Update auf protel Version 2019.20.212 oder höher und dem Update der protel Web Services (pWS) auf Version 2.10 sowie der Einrichtung durch protel / den protel Partner zur Verfügung. Damit die neue Kontingent- und Gruppenfunktion genutzt werden kann, müssen in protel einige Einstellungen gesetzt werden - siehe folgende Anleitung.

Training

Nach der Einrichtung empfehlen wir, alle involvierten Hotel-Mitarbeiter rechtzeitig über das neue Feature und die damit verbundenen Änderungen und Abläufe zu informieren. Als Leitfaden stellt protel folgende Anwenderanleitung zur Verfügung:

Verwandte Informationen in dieser Hilfe

Kontingente einrichten

Gruppenreservierungen anlegen

Kontingente anlegen

 

Update 26. Januar 2018

Änderungen an der Best Western CKit Collection

In der BestWesternCkitXMLCollection gibt es einige Änderungen und Neuerungen:

Neue CKits

ProfileValidator_BWI_Telefon_Mobilfunk_Fax_de
Dieses CKit erlaubt nur die folgenden Zeichen in den Feldern für Telefonnummer, Mobilfunknummer und Faxnummer im Gästeprofil: 1234567890+-/()
Sollten andere Zeichen verwendet werden, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.

ProfileValidator_EMail_de
Dieses CKit erlaubt nur eine gültige E-Mail-Adresse im Gästeprofil.
Sollte eine ungültige Adresse eingegeben werden, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.

Geänderte CKits

ProfileValidator_OptIn_de
Die Fehlermeldung "Please enter a valid email address" wurde ins Deutsche übersetzt.

BestWesternCkitXMLCollection
Diverse Verknüpfungen in die Cloud waren falsch hinterlegt: statt "https" war überall "httpss" zu finden.
Dadurch war die Funktion "Lookup" unter den Zusatzmodulen und in den Gästeprofilen nicht nutzbar.

Um die Änderungen zu implementieren, laden Sie sich hier das Zip-Archiv mit den aktualisierten CKits herunter.

 

Update 08. Januar 2018

Änderungen bei den Pflichtfeldern in den Gastprofilen

Wie bereits per E-Mail mitgeilt, wurden einige Änderungen in Bezug auf die Pflichtfelder in den Gastprofilen vorgenommen.

Bisher wurden Kunden aufgefordert, die Pflichtfelder Anrede, Name, Vorname, Nachname, Sprache, Land und Nationalität auszufüllen.

Aufgrund von Änderungen auf Seiten von Best Western werden die Felder Anrede und Nationalität nun nicht mehr benötigt.

Das CKit "Profile Validator" wurde geändert. Die als Pflichtfeld in den Gastprofilen markierten Felder wurden nun reduziert auf Vorname, Nachname, Sprache und Land.

Bitte ändern Sie dies entweder in Ihrem bereits eingebundenen CKit, oder verwenden Sie das von uns vorbereitete CKit. Laden Sie sich dazu hier das Zip-Archiv mit den aktualisierten CKits herunter.

 

Update 29. Dezember 2017

Neue Anleitung für die Rücknahme der Best Western Einstellungen

Im Zuge der Rücknahme Best Western Einstellungen gibt es eine neue Anleitung, die Sie beim Zurücksetzen unterstützt.

Lesen Sie hier mehr.

 

Update 14. Dezember 2017

Hinweis bei der Nutzung von IDS-Instanzen

Der Haken für die alternative Booking-ID bei der Anwendung von zusätzlichen IDS-Instanzen muss nicht mehr gesetzt werden.

 

Update 08. November 2017

Neuerungen bei den Vielfliegermeilen

Wenn Gäste Vielfliegermeilen statt BWR-Punkten sammeln wollen, können die notwendigen Informationen nun beim Enrollment in protel selbst hinterlegt werden.

 

Update 21. Juli 2017

Neue Anleitung zur Schnittstellenpflege

In einer neuen Anwenderanleitung erfahren Sie alles Wissenswerte rund um regelmäßig auszuführende Aufgaben zur Pflege Ihrer Best Western Schnittstelle.

Lesen Sie hier mehr!

 

Update 23. Juni 2017

Neue BWI Country Codes-Liste

Für die Einrichtung der Nationalitäten liegt uns eine neue Country Codes Liste vor.

Die Liste enthält zahlreiche veränderte ISO-Codes (grün markiert):

Bitte fügen Sie die neuen Codes in die Stammdaten der von Ihnen betreuten Best Western Häuser ein.

Laden Sie hier die aktuelle BWI Country Codes-Liste herunter.

Tipp: Der Einfachheit halber können Sie die Liste nach Zellenfarbe sortieren um alle neuen Codes zu sehen - siehe folgende Abbildung:

Zum Hilfe-Topic "Stammdaten - Nationalitätencodes"

BWI Fehlermeldungen - neue Dokumentversion (1.5)

Zeigt das BWI-Interface eine Fehlermeldung (rot blinkende Interface-Ampel), sind häufig kleinere Fehler die Ursache. Die häufigsten Fehlermeldungen haben wir im Dokument BWI Fehlermeldungen für Sie zusammengestellt. Diese können Sie stellenweise selbst beheben, indem Sie der jeweiligen Anleitung folgen.

 

Update 02. Januar 2017

Nicht mehr benötigte XSetups

Die folgenden XSetup Einträge müssen bei Einrichtung der Schnittstelle nicht mehr gesetzt werden:

  • bwi, grouprategroup, xy

  • reservation, warnlevelprice, 0.0

  • reservationenquiry, filterrategroup,xy

Aus der Online-Hilfe wurden die entsprechenden XSetup-Einträge entfernt (Abschnitt "B Einrichtung > 08 XSetups").

 

Update 07. November 2016

Überarbeitete Anleitung zur Vorbereitung der Installation

BWI Pre-Implementation Guide 1.11

Folgende Kapitel wurden entfernt, da die dort beschriebenen Schritte nicht mehr notwendig sind:

  • 12.1.1 BWI Preisgruppe für Gruppenreservierungen anlegen
  • 12.2.5 BWI Gruppenpreistypen anlegen
  • 12.3.1 BWI Gruppenpreistypdetails anlegen

Folgende Kapitel wurden neu eingefügt:

  • 12.2.5 Virtuelle Preistypen, die auf dem virtuellen Preistyp UZ basieren
  • 12.3.1 Preistypdetails für virtuelle Preistypen, die auf UZ basieren

In der Online-Hilfe wurden die entsprechenden Abschnitte ebenfalls entfernt bzw. hinzugefügt, siehe hier:

B Einrichtung > 04 Stammdaten > Preise > Beispiele zur Preisanlage > Virtuelle Preistypen, die auf dem virtuellen Preistyp UZ basieren

 

Update 18. Oktober 2016

Neue Anleitung zur Einrichtung von Überbuchungen

Die neue Anleitung erläutert im Einzelnen, wie Sie mit der Überbuchungsfunktion arbeiten.  

Sie finden die Anleitung hier: D BWI User Guide > 08 Verfügbarkeiten > Überbuchungen setzen.

Das BWI Benutzerhandbuch wurde ebenfalls entsprechend erweitert.

 

Update 21. September 2016

Neue empfohlene IDS-Einstellung

Um den IDS-Speicher nach dem Export der Verfügbarkeiten an Best Western wieder freizugeben, empfehlen wir die Aktivierung der Export-Option "Free resources after export". Der frei gewordene Speicher steht somit parallel betriebenen Export-Instanzen zur Verfügung.

Hilfe-Topic öffnen...

 

Update 7. September 2016

Zusätzliche XSetup Einstellung für BWR Begrüßungsschreiben im docx-Format

Damit die Word-Vorlage für das Best Western Rewards Begrüßungsschreiben auch im docx-Format eingebunden und unterstützt werden kann, muss eine zusätzliche XSetup-Einstellung gesetzt werden - siehe folgende Abbildung:

Abbildung: protel SD > Divers > Alle Einstellungen > XSetup

 Zu allen XSetup-Einträgen...

 

Update 11. August 2016

Neue IDS-Version 5.053

protel hat eine neue IDS-Version veröffentlicht, die zusätzliche Einstellungen für parallel betriebene IDS-Anbindungen beinhaltet.

Bitte installieren Sie diese Version bei jedem Kunden, der neben der BWI-Schnittstelle eine weitere IDS-Anbindung (zum Beispiel booking.com o.Ä.) im Einsatz hat und nehmen Sie anschließend die unten beschriebenen Einstellungen vor.

Laden Sie die neue IDS Version hier herunter:

Neue IDS Import-Einstellungen für zusätzlich betriebene IDS

Wenn das Hotel zusätzlich zur BWI-Schnittstelle eine (oder mehrere) weitere IDS-Anbindung(en) betreibt, nehmen Sie für jede zusätzlich betriebene IDS bitte folgende Einstellungen vor:

 Weiterlesen...

 

BWI Fehlermeldungen - neue Dokumentversion (1.4)

Zeigt das BWI-Interface eine Fehlermeldung (rot blinkende Interface-Ampel), sind häufig kleinere Fehler die Ursache. Die häufigsten Fehlermeldungen haben wir im Dokument BWI Fehlermeldungen zusammengestellt. Diese können Sie stellenweise selbst beheben, indem Sie der jeweiligen Anleitung folgen.

Die Liste kann auch über das Inhaltsverzeichnis aufgerufen werden, Abschnitt "D BWI User Guide > 07 Fehlermeldungen".

 

Update 01. Juni 2016

Neue "High Edit" Vorlagen für Best Western Rewards Begrüßungsschreiben

Die im April veröffentlichten Word-Vorlagen für das neue Best Western Rewards Begrüßungsschreiben gibt es jetzt auch im "High Edit" (HED) Format.

Laden Sie die neuen Vorlagen hier herunter:

Implementieren Sie die enthaltenen Dateien bei Ihren Kunden, damit alle neuen und geänderten Funktionen zur Verfügung stehen.

 Mehr erfahren...

 

Update 28. April 2016

protel IDS connect

Zum Abgleich der Verfügbarkeiten zwischen protel und BWI wird das Interface-Modul protel IDS connect in der Version 5007 installiert.

Im Kapitel zur Einrichtung der IDS-Instanz wurden einige Screenshots aktualisiert.

Neue CKit-Sammlung (BWI Zusatzmodule)

Die neue CKit-Sammlung enthält zwei neue Add-ons:

  • Stornierte Reservierungen ohne Storno-Nummer

  • BWI Traces zu Reservierungen

Außerdem wurden die Bezeichnungen ins Deutsche übersetzt:

  • Confirmation number search --> BWI CRS Nummer suchen

  • Cancellation number search --> BWI Storno-Nummer suchen

  • BWI CRS Guest Look up --> BWI Gastprofilsuche

  • BWI Reservation Sync -->BWI Reservierungs-Sync

  • BWI Conversion Tool --> BWI Conversion Tool

  • Sync Tool --> BWI Sync Tool

  • Reservations without BWI conf. no. --> Reservierungen ohne CRS-Nummer

  • Activity Report --> Bericht von Reservierungsaktionen

  • Reservierungen über BWI --> BWI Reservierungen

  • Stornierte Reservierungen --> BWI Reservierungen (storniert)

Laden Sie die neue CKit-Sammlung hier herunter.

Implementieren Sie die enthaltenen Dateien bei Ihren Kunden, damit alle neuen und geänderten Funktionen zur Verfügung stehen.

Neue Vorlagen für Best Western Rewards Begrüßungsschreiben

Da sich der Registriervorgang für BWR Mitgliedschaften geändert hat, gibt es neue Vorlagen für das Best Western Rewards Begrüßungsschreiben.

Hintergrund: Die BWR-Mitgliederkarte wird dem Gast NICHT mehr automatisch zugeschickt. Stattdessen kann der Gast eine spezielle App nutzen oder die Mitgliederkarte online bestellen.

Laden Sie die neuen Vorlagen hier herunter:

Implementieren Sie die enthaltenen Dateien bei Ihren Kunden, damit alle neuen und geänderten Funktionen zur Verfügung stehen.

 Mehr erfahren...

Neue BWI Country Codes-Liste

Für die Einrichtung der Nationalitäten liegt uns eine neue Country Codes Liste vor.

Die Liste enthält neun veränderte ISO-Codes (gelb markiert):

Bitte fügen Sie die neuen Codes in die Stammdaten der von Ihnen betreuten Best Western Häuser ein.

 Stammdaten - Nationalitätencodes

Laden Sie hier die komplette BWI Country Codes-Liste herunter.

 

Update 06. Januar 2016

Das vorliegende Update beinhaltet drei Änderungen, die von Best Western International (BWI) eingeführt wurden. Die Änderungen betreffen 1) den Versand von Firmenkarteien bei lokalen Reservierungen, 2) CRS Reservierungen mit einer Reisebürokartei und 3) VIP Codes bei Best Western Rewards Mitgliedern.

Inwieweit sind Anwender von den Änderungen betroffen?

Hotels und deren Mitarbeiter müssen wissen, dass bestimmte BWI VIP Codes ab dem 01. Februar 2016 nicht mehr gültig sind (Änderung 3). Bis zu diesem Zeitpunkt sollten alle Best Western Rewards® Mitglieder auf die neuen BWI VIP Codes umgestellt worden sein (siehe weiter unten: Best Western Rewards Karteien).

Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie die Änderungen in die protel Hotelsoftware implementiert wurden und was in diesem Zusammenhang beachtet werden muss.

Firmenkarteien

Wenn eine Firmenkartei in protel (also lokal) zu einer Reservierung hinzugefügt wurde, dann werden die Daten dieser Firmenkartei künftig auch an Best Western übertragen.

Reisebürokarteien

Wenn eine Reservierung vom Best Western CRS übermittelt wird und eine Reisebürokartei enthält, dürfen die Daten der Reisebürokartei weder geändert noch gelöscht werden. Ferner darf keiner Reservierung, die aus dem Best Western CRS stammt, eine Reisebürokartei von Hand hinzugefügt werden.

Best Western Rewards® Karteien

a. Namensabgleich und Update

Best Western führt täglich einen Namensabgleich durch (zwischen Best Western Rewards Karteien im CRS und protel Gästekarteien): Bei Übereinstimmungen wird die protel Gästekartei mit den Informationen aus dem Best Western Member Web ergänzt.

b. Best Western Rewards VIP Code - Änderungen

Am 15. Dezember 2015 wurden neue Best Western Rewards® VIP Codes ("Tier Level") eingeführt: BLUE, BASE, GOLD, PLATINUM, DIAMOND und DIAMOND SELECT.

Die neuen Tier Level müssen in den protel Stammdaten hinterlegt werden (protel SD > Reservierung > Gästekarteicodes > VIP-Codes). Die Tier Level GOLD ELITE, PLATINUM ELITE und DIAMOND ELITE verlieren ab 01. Februar 2016 ihre Gültigkeit.

Laut Best Western sollten alle Gästekarteien von Best Western Rewards Mitgliedern spätestens bis zum 31. Januar 2016 auf die neuen Codes umgestellt werden.

Info für den Installer: In Bestandshäusern können die alten VIP Codes bestehen bleiben (sollten aber für künftige Reservierungen nicht mehr benutzt werden); für neue Häuser müssen künftig nur die neuen Codes  BASE, BLUE, GOLD, PLATINUM, DIAMOND und DIAMOND SELECT in den protel Stammdaten eingerichtet werden.

 

Update 30. Dezember 2015

Gruppenreservierungen: Vereinfachtes Gruppenhandling

Ab protel Version 2015.19.404 oder höher. Zusätzlich müssen die unten beschriebenen Einstellungen vorgenommen werden.

Gruppenreservierungen können wieder mit einem individuellem Preistyp angelegt werden. Bei Gruppenanlage wird zunächst der Standard-Preistyp der gebuchten Zimmerkategorie zugeordnet; bei Bedarf kann hier ein anderer verfügbarer Preistyp ausgewählt werden.
Der BWI Gruppenpreistyp (1G, 2G, 3G usw.) wird separat im Gruppenmaster gespeichert. Die BWI Gruppenpreistypen (1G, 2G, 3G, ...) müssen nicht mehr als Preistypen in den protel Stammdaten angelegt werden.

Was bedeutet das für den Anwender?

Für Hotels und deren Mitarbeiter vereinfacht sich der Workflow bei der Anlage von Gruppenreservierungen. Gruppen können wieder mit den gewohnten protel Preistypen (Sonderpreise/Firmenraten...) angelegt und entsprechend ausgewertet werden.

Mehr erfahren...

 

Was bedeutet das für den Installer der BWI-Schnittstelle?

A) Vorgehen in Häusern, wo die BWI-Schnittstelle bereits installiert ist

Spielen Sie zuerst ein protel Update ein (Version 2015.19.404 oder höher).

Setzen Sie in den Stammdaten von protel folgende XSetup-Einträge:

  • bwi, groupratecode, 1

  • bwi, groupratecode_max, X,
    wobei X der Anzahl der implementierten BWI Gruppenpreistypen entsprechen muss. Beispiel: Wenn ein Hotel 30 Gruppenpreistypen benutzt, tragen Sie für X die Zahl 30 ein (also bwi, groupratecode_max, 30).

Richten Sie in den Stammdaten von protel ein zusätzliches UDF "bwi.groupratecode" ein - Setup wie im folgenden Screenshot. Das neue UDF speichert den BWI Gruppenpreistyp (1G, 2G, 3G, etc.) im Gruppenmaster.

HINWEIS: Legen Sie das UDF zunächst mit Schreibzugriff an (Nur Lesen = 0 Wert ist in Baumansicht änderbar), da Sie im weiteren Verlauf eventuell Zugriff auf das UDF benötigen. Im Live-Betrieb muss das UDF auf "nicht änderbar" stehen (Nur Lesen = 1 Wert ist in Baumansicht nicht änderbar).

Führen Sie in den protel Stammdaten die Ebene 1 Diagnose Nummer 57 "BWI: FillGroupRateCode UDF" aus.

HINWEIS: Melden Sie sich bei MPE-Häusern an den Stammdaten des jeweiligen Hotels an!

Die Ebene 1 Diagnose kopiert für jede bestehende Gruppenreservierung den Gruppenpreistyp aus dem Preistypfeld in das neu angelegte UDF des Gruppenmasters.

Doppelklicken Sie die Ebene 1 Diagnose "BWI: FillGroupRateCode UDF" um sie zu starten.

Wurde die Ebene 1 Diagnose erfolgreich durchgeführt, erscheint eine entsprechende Meldung. Danach kann das Fenster verlassen werden.

Unter Umständen wurden durch die Ebene 1 Diagnose lokale Preistypen in das UDF für den BWI Gruppenpreistyp des Gruppenmasters kopiert. Aus diesem Grund müssen alle Gruppenreservierungen abschließend kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Führen Sie hierzu die folgende Query aus:

select

b.buchnr 'Leistacc Reservierung',

b.grpmaster 'Leistacc Gruppenmaster',

b.anzahl 'Anzahl Zimmer',

b.gruppennr Gruppenmasterprofil,

case m.data when 1 then 'ja' else 'nein' end 'bwi.group',

m2.data GRC,

p.gruppe PTyp,

b.reschar reschar,

z.ziname 'Zimmernr',

convert(varchar(20),b.globdvon,104) Anreise,

convert(varchar(20),b.globdbis,104) Abreise,

k.name1 Gruppenname,

case k2.typ when 0 then 'Privat' else case k2.typ when 2 then 'Gruppe' else 'x falsche Kartei' end end as Karteityp,

case b.katnr when (select katnr from kat where grpkto = 1)  then 'GM' else '' end as Gruppenmaster

from buch b

full join metadata m on b.buchnr = m.ref and m.xkey = 'bwi.group'

inner join ptypgrp p on b.preistypgr = p.ptgnr

inner join kunden k on b.gruppennr = k.kdnr

left join kunden k2 on b.kundennr = k2.kdnr

inner join zimmer z on z.zinr = b.zimmernr

full join metadata m2 on b.buchnr = m2.ref and m2.xkey = 'bwi.groupratecode'

where (b.katnr = (select katnr from kat where grpkto = 1) and reschar <> 2)

and b.mpehotel = 1 <!---Hier die MPE-Hotelnummer eintragen, falls es sich um ein MPE-Hotel handelt. Bei SPE-Hotels diese Zeile weglassen.--->

and globdvon > '2015-11-27'

order by b.globdvon

Die Query zeigt alle Gruppenmaster inkl. dem zugeordneten BWI Gruppenpreistyp.

Gruppenmaster mit einem falschen Preistyp im UDF müssen anschließend korrigiert werden (BWI Gruppenpreistyp eintragen). Von Hand eingetragene Gruppenpreistypen dürfen sich zeitlich nicht überschneiden (Shoulder Days beachten).

Setzen Sie abschließend das UDF "bwi.groupratecode" - sofern nicht bereits geschehen - auf nicht änderbar (Nur Lesen = 1 Wert ist in Baumansicht nicht änderbar).

Resultat:

  • Der BWI Gruppenpreistyp wird nur noch im Gruppenmaster gespeichert, und zwar im Navigator im UDF "BWI Group rate code". Bei den Gruppenmitgliedern bleibt das UDF leer. Für zukünftige Gruppenreservierungen wird der BWI Gruppenpreistyp automatisch eingetragen.

  • Der eigentliche Preistyp kann für jede Gruppe frei gewählt werden (Gruppenmitglieder und Gruppenmaster).

  • Intern werden die Gruppen nach wie vor mit dem BWI Gruppenpreistyp (1G, 2G, 3G, etc.) an Best Western übermittelt.

  • Bei Anlage einer Gruppe über den Kategoriespiegel entfällt die Frage, ob eine Gruppenreservierung erzeugt werden soll.

B) Vorgehen bei Neuinstallation der BWI-Schnittstelle

Wenn die BWI-Schnittstelle neu installiert wird, müssen Sie ebenfalls beide XSetups und das UDF anlegen (siehe oben).

Alle Gruppenreservierungen müssen wie gewohnt im Front Office überprüft und angepasst werden. Einzige Änderung: Der Gruppenpreistyp 1G, 2G, 3G usw. wird nun im UDF des Gruppenmasters ("BWI Group rate code") eingetragen. Die BWI Gruppenpreistypen (1G, 2G, 3G, ...) müssen nicht mehr als Preistypen in den protel Stammdaten angelegt werden.

Wichtig ist die Reihenfolge bei der Einrichtung:

  1. Gruppenmaster: Setzen Sie zuerst im Gruppenmaster das Benutzerdefinierte Feld „BWI Group“ auf “YES“.

  2. Gruppenmitglieder:  Markieren Sie alle Gruppenmitglieder und klicken Sie unten rechts auf „Gruppenmaster UDF Felder kopieren“. Mit diesem Schritt übernehmen Sie bei allen Gruppenmitgliedern das Benutzerdefinierte Feld „BWI Group: Yes“ vom Gruppenmaster.

  3. Weisen Sie dem Gruppenmaster einen freien Gruppenpreistyp zu. Der Gruppenpreistyp wird im Navigator des Gruppenmasters im benutzerdefinierten Feld "BWI group rate code" gespeichert. Achten Sie darauf, dass sich der Gruppenpreistyp nicht zeitlich mit einem anderen überschneidet.

  4. Nach Abschluss der Arbeiten muss das UDF "BWI group rate code" in den protel Stammdaten auf "1 nicht änderbar" gesetzt werden.

Stornogründe in den protel Stammdaten

Das Best Western CRS akzeptiert bei Stornogründen keine Umlaute. Außerdem dürfen die Stornotexte (kurz/lang) nicht mehr als 20 Zeichen betragen (inklusive Leerzeichen). Wir bitten Sie deshalb, die in protel eingetragenen Stornogründe entsprechend zu prüfen und bei Bedarf zu korrigieren.

 

Update 16. Dezember 2015

Neue IDS connect Version

Bitte verwenden Sie für die Installation der BWI-Schnittstelle immer die aktuelle IDS connect Version, die wir in protel Wiki zum Download anbieten. Die zuletzt veröffentlichte Version ist die 4716. Benutzen Sie mindestens Version 4710; bitte verwenden Sie auf keinen Fall Version 4709 vom 24.11.2015!

 

Update 10. Dezember 2015

Neue SQL-Abfrage zur Überprüfung von Gruppen

Unsere SQL-Abfragen unterstützen Sie vor dem Live-Gang bei der Kontrolle der vorgenommenen Anpassungen. Die Abfrage zur Überprüfung der Gruppenreservierungen fragt jetzt zusätzlich das neue UDF "bwi.groupratecode" ab (in dem UDF wird der Gruppenpreistyp gespeichert, sobald das Hotel auf das vereinfachte Gruppenhandling umgestellt wurde - siehe Update vom 01. Dezember 2015).

Zum SQL Skript

 

Update 07. Dezember 2015

Aktualisierte XSetup-Liste

Die Liste, welche XSetup-Einträge bei der Installation der BWI-Schnittstelle gesetzt werden müssen, wurde aktualisiert. Hinzugekommen sind zwei neue Einträge, während auf einen Eintrag künftig verzichtet werden kann.

Neu

  • bwi, groupratecode, 1
    (aktiviert das verbesserte Gruppenhandling - vgl. Update 01. Dezember 2015)

  • rt_plan, viewoutoforder, 1  
    (Setzt im Kategoriespiegel eine Spalte mit der Anzahl der Out Of Order-Zimmer. Erleichtert das Lesen des Overall Reports.)

Obsolet

  • reservation, newgroupsummarize, 0

Zur XSetup-Liste

 

 

Update 16. November 2015

Lokale protel Reservierungen mit mehreren Preistypen anlegen

Ab protel Version 2015.19.340

Lokale Reservierungen, die in protel Front Office angelegt werden, dürfen ab sofort mehrere Preistypen beinhalten. Konkret bedeutet dies, dass in der ZPÜ ein neuer Preistyp zugeordnet werden kann.

mehr erfahren

(siehe auch: Update-News vom 27. August)

 

Update 12. November 2015

BWI-Installationen jetzt mit Standard-IDS möglich

Für BWI-Installationen kann ab sofort die Standard-Version der IDS (4.688 oder höher) verwendet werden. Bislang musste für die BWI-Schnittstelle immer eine spezielle, für Best Western entwickelte IDS-Version installiert werden. Für künftige Installationen der BWI-Schnittstelle kann der Installer auf die Standard-IDS-Version zurückgreifen.

Was ändert sich bei der Installation der Schnittstelle?

Anstelle der BWI-Spezialversion wird im Hotel die Standard-Version der IDS installiert. Wenn im Hotel bereits eine andere protel IDS installiert ist, muss die installierte Version mit der neuen IDS-Version (4.688 oder höher) aktualisiert werden.

Für die Verbindung zum Best Western Two-Way Interface wird in der Standard-Version der IDS einfach eine eigene BWI-IDS-Instanz pro Hotel eingerichtet.

Datei-Download

Eine aktuelle IDS-Version gibt es in protel Wiki (Anmeldung erforderlich).

Weitere Informationen

Eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung der BWI-IDS-Instanz finden Sie im Abschnitt "B Einrichtung > 07 IDS".

  • Bitte beachten Sie, dass Sie in der IDS-Konfiguration die Daily Rates-Ratenberechnung aktivieren (Export > Rate Values > Room rate adjustment resp. daily rate handling > daily rate ckit for room types and/or rates).

 

Update 21. Oktober 2015

BWI Preisanlage

Folgende Abschnitte wurden hinzugefügt:

  • Neuer Hinweis: Da es sich bei den virtuellen Preistypen „HP“ und „UZ“ lediglich um Platzhalter handelt, müssen diese beiden Preistypen NICHT in den protel Stammdaten angelegt werden!
    Geänderte Hilfe-Topics:
    B Einrichtung > 04 Stammdaten > Preise > Preistypen
    B Einrichtung > 04 Stammdaten > Preise > Beispiele zur Preisanlage
    BWI Pre-Implementation Guide 1.9

  • Neuer Abschnitt zur Anlage von BWI Firmenraten: Firmenraten (d.h. Ratencodes mit vier Buchstaben) werden wie die Basis-Preistypen angelegt. Im benutzerdefinierten Feld „BWI Name of the Base Rate“ bitte dennoch den im Pre Implementation-Package angegebenen Basispreistypen einfügen. Die Preisberechnung erfolgt grundsätzlich bei Best Western.
    Geänderte Hilfe-Topics: siehe oben

Aktualisiertes SQL-Skript

Das Skript enthält eine geänderte Abfrage zur Überprüfung der Gruppenreservierungen sowie eine neue Abfrage zur Überprüfung der Gästekartei.

zum Skript

Hinweis zur Einrichtung einzelner BW-Häuser in einem MPE-Verbund

Wenn Sie die Schnittstelle für einzelne Häuser eines MPE-Verbunds einrichten, achten Sie bitte darauf, dass die XSetup-Einstellung "bwi, enabled, 1" nur bei den BW-Hotels gesetzt wird und NICHT beim HQ oder den anderen Hotels!)

Einsatz der Schnittstelle in einzelnen BW-Häusern eines MPE-Verbunds

 

Update 24. September 2015

Fehlermeldungen - neue Dokumentversion

Zeigt das BWI-Interface eine Fehlermeldung (rot blinkende Interface-Ampel), sind häufig kleinere Fehler die Ursache. Die häufigsten Fehlermeldungen haben wir im Dokument BWI Fehlermeldungen 1.3 zusammengestellt. Diese können Sie stellenweise selbst beheben, indem Sie der jeweiligen Anleitung Schritt für Schritt folgen. Siehe auch: Abschnitt "D BWI User Guide > 07 Fehlermeldungen"

  • NEU: Was tun bei der Meldung: "Reservation with movements detected"?

 

Update 27. August 2015

1) Bei lokalen protel Reservierungen jetzt mehrere Preistypen möglich!

Bisher war für jede Reservierung im System nur ein durchgängiger Preistyp erlaubt. Diese Einschränkung gilt ab sofort nur noch für Gruppenreservierungen und für Reservierungen aus dem CRS/Best Western Member Web.

  • Lokale Reservierungen (d.h. Reservierungen, die in protel angelegt wurden) dürfen mehrere Preistypen beinhalten.

  • Bei Gruppenreservierungen und Reservierungen, die aus dem Best Western CRS/Member Web stammen, ist nach wie vor nur ein durchgängiger Preistyp erlaubt.

 Was bedeutet das für mich als Partner/Installer der BWI-Schnittstelle?

Bei Installation der Schnittstelle müssen nur noch Gruppenreservierungen und CRS/Member-Web-Reservierungen auf unterschiedliche Preistypen überprüft werden. Unsere beiden neuen SQL-Abfragen (## ZPÜ / RBD ##) helfen Ihnen dabei. Lesen Sie außerdem den geänderten Ablauf bei der Einrichtung des Front Office (Abschnitt "Front Office > Vorbereiten > ZPÜ | BWI Preistypen").

Die Möglichkeit, nach Einrichtung der Schnittstelle unterschiedliche Preistypen einzutragen (ZPÜ > Option "neuer Preistyp"), besteht derzeit noch nicht (die Option "Neuer Preistyp" wird weiterhin ausgegraut). Eine entsprechende protel Release Version ist in Arbeit. Wir bitten Sie, dies bei der Einrichtung und Schulung der Schnittstelle zu berücksichtigen.

(Update 16. November: Die Option "Neuer Preistyp" in der ZPÜ steht für lokale Reservierungen ab protel Version 2015.19.340 zur Verfügung - siehe hier.).

 

 Folgende Inhalte wurden aktualisiert:

  • Über das Best Western Interface
    [...] Reservierungen aus dem Best Western CRS/Member Web dürfen nur einen durchgängigen Preistyp enthalten und müssen im Vorfeld händisch angepasst werden [...] Abschnitt öffnen...

  • A Hilfsmittel > Before-Go-Live-Checkliste
    Ein Tag vor Live-Gang: [...] Haben alle Best-Western CRS/Member Web Reservierungen nur einen Preistyp (ZPÜ)? [...] Abschnitt öffnen...

  • A Hilfsmittel > Dokumente & Links
    Datei-Downloads: Neue SQL Queries (before going live).
    Das Textfile enthält zwei neue SQL-Abfragen. Im Fokus stehen CRS-Reservierungen und Gruppenreservierungen mit unterschiedlichen Preistypen. Abschnitt öffnen...

  • B Einrichtung > 13 Front Office > Vorbereiten > ZPÜ | BWI Preistypen
    [...] Handelt es sich um eine Best Western CRS/Member Web Reservierung (d.h., die Reservierung steht auf der Member-Web-Anreiseliste), stellen Sie bitte zusätzlich sicher, dass nur ein durchgängiger Preistyp hinterlegt ist [...]. Abschnitt öffnen...

  • D BWI User Guide > BWI-Reservierungen > Neuer Abschnitt "Ein Preistyp pro Reservierung"

  • BWI Pre-Implementation Guide V. 1.7

  • BWI Benutzerhandbuch V. 1.5

  • Anwender-Training V 1.2

2) Neues CKit zur Datenübernahme aus dem CRS (Guest Lookup | Resend)

Bitte verwenden Sie für künftige Installationen die aktuelle Best Western CKit-Sammlung (vgl. Abschnitt BWI Ckits).

  • Das Ckit "BestWesternCkitXMLCollection" enthält folgende Änderung: Vorhandene Gästekarteien werden beim Resend mit den Profildaten aus dem CRS überschrieben, ohne dass es zur Dublettenbildung kommt.

  • Aktuelle Informationen zum Thema BWI Resend finden Sie hier

3) Abschnitt "B Einrichtung > 13 Front Office > Vorbereiten > Gruppenreservierungen anpassen"

Beim Anpassen der Gruppenreservierungen muss die vorgenommene Änderung für Gruppenmitglieder und Gruppenmaster übernommen werden. Mehr erfahren...

Update 20. August 2015

BWI Anmeldeformular ausdrucken
Für neue BWR-Mitglieder können in der Gästekartei vorausgefüllte Antragsformulare ausgedruckt werden.

Update 30. Juli 2015

BWI Fehlermeldungen | Aktualisierte Liste (1.2)
Abschnitt "A Hilfsmittel > Dokumente & Links" > Unterlagen für das Hotel: BWI Fehlermeldungen.pdf

  • Das PDF enthält eine aktualisierte Liste der gängigsten Interface-Meldungen.

BWI Training Short Guide | Aktualisierte Version (1.1)
Abschnitt "A Hilfsmittel > Dokumente & Links" > Dokumente & Links: Anwendertraining.pdf

  • Leitfaden zur Durchführung der Anwender-Trainings wurde aktualisiert.

Update 24. Juli 2015

1) Download Files | Neue Best Western CKit-Sammlung
Abschnitt "A Hilfsmittel > Datei-Downloads" und Abschnitt "B Einrichtung > 09 BWI CKits"

  • Es gibt ein aktualisiertes Best Western CKit (bestwesternckits.zip).
    Bitte fortan nur noch diese CKit-Sammlung für BWI-Installationen verwenden! Enthalten ist ein überarbeitetes CKit Profile Validator und ein neues CKit zur Anzeige von CRS Reservierungen und Stornierungen, die über das CRS eingelaufen sind (ReservationByCloudPWS.xml)

2) Neue Membership Cards Liste

  • Abschnitt "B Einrichtung > 04 Stammdaten > Membership Cards"
    Aktualisierte Liste der benötigten Member Karten von Best Western.

3) BWI Sync Tool: Preise erneut an das CRS senden

  • Abschnitt "D BWI User Guide > 05 Zusatzmodule > Sync Tool"
    Preise können für bis zu 18 Monate im Voraus erneut an das CRS gesendet werden (Funktion Resend rate amounts)

4) Neues Kundendokument zum Umgang mit Fehlermeldungen

  • Abschnitt "A Hilfsmittel >Dokumente & Links " > Unterlagen für das Hotel: BWI Fehlermeldungen.pdf
    Das Dokument soll das Hotel bei der Bearbeitung auftretender Interface-Meldungen unterstützen.

5) Neue protel Daily Rates Benutzeranleitung

6) Neue Version des Pre-Implementation Guides (1.6)

  • A Hilfsmittel > Dokumente und Links > Unterlagen für das Hotel: BWI Pre-Implementation Guide 1.6.
    Der Pre-Implementation Guide 1.6 enthält die aktualisierte Liste der benötigten Member Karten (s.o.) sowie eine Anleitung zur Eingabe der Daily Rates.

 

Update 08. Juli 2015

Abschnitt "D BWI User Guide > 01 Reservierungen > BWI-Reservierungen"
Wenn eine Reservierung über das Best Western CRS in protel verbucht wird, wird nun KEINE Zahlung mehr automatisch auf die Rechnung gebucht. Ein Trace wird weiterhin angelegt. > Mehr zu BWI-Reservierungen

 

Update 01. Juli 2015

Abschnitt "D BWI User Guide > 07 Error-Log"
Die Fehlermeldung "Invalid credit card" wird ab jetzt nicht mehr in der IFC-Ampel in protel FO angezeigt. > Zum Error-Log

 

Update 29. Juni 2015

Abschnitt "B Einrichtung > 04 Stammdaten > Reservierungsstatus" | Neuer Status
Reservierungsstatus "DEPOSIT" ergänzt (Liste aller benötigten Reservierungsstatus).

Abschnitt "B Einrichtung > 04 Stammdaten > Garantiecodes" | Neuer Code
Garantiecode "DEPOSIT" ergänzt (Liste aller benötigten Garantiecodes).

 

Update 17. Juni 2015

Abschnitt "B Einrichtung > 01 Installation vorbereiten" | Dienstleistung für Installation angepasst
Zu veranschlagende Dienstleistungspauschale auf 4 Manntage angepasst.

Abschnitt "B Einrichtung > 07 IDS > DCS Matching"
Der Screenshot im Abschnitt "DCS Matching > Garantiebedingungen" wurde ausgetauscht. Der Screenshot stellt einen korrigierten Stand der einzurichtenden Garantiebedingungen dar.

 

Update 01. Juni 2015

Inhalte verschoben
Der Abschnitt "B Einrichtung > 01 Das müssen Sie wissen" wurde  gelöscht. Der Inhalt des Abschnitts wurde in den Abschnitt "Über das Best Western Interface" verschoben.

Update 27. Mai 2015

Abschnitt "B Einrichtung > 03 Sonderfälle" ergänzt: Aufgepasst beim Einsatz von Kontingenten!
Wenn in protel Kontingente verwaltet werden, empfehlen wir dringend, mit nicht blockierenden Kontingenten zu arbeiten!
Mehr erfahren...

Before-Go-Live-Checkliste ergänzt
Neuer Punkt: Arbeitet das Hotel mit Kontingenten? (Termin 1)

Update 21. Mai 2015

Before-Go-Live-Checkliste
Es gibt eine neue Checkliste zur Konfiguration und Installation der Schnittstelle („Before-Go-Live-Checklist“)

Leitfaden zur Durchführung von Anwender-Trainings
Im neuen Leitfaden zum Anwender-Training erfahren Sie, welche Themen nach erfolgreicher Installation der Schnittstelle geschult werden müssen.

Vorbereitung der Einrichtung im Hotel (Pre-Implementation Guide)
Der Pre-Implementation Guide und die jeweiligen Hilfekapitel enthalten jetzt umfangreiche Beschreibungen zum Splitten von Blockreservierungen, Anpassen von Gruppenreservierungen, Anpassen von Preistypen und vieles mehr.

Installation vorbereiten
Das Kapitel "01 Installation vorbereiten" wurde um neue Informationen ergänzt.

Systemvoraussetzungen
Die Systemvoraussetzungen wurden um zusätzliche Hardwareempfehlungen ergänzt.

Stammdaten - UDF
Das Feld 'bwi.rg.ratestocrs' wird mit dem folgenden Code verknüpft: bwi.ratestocrs
Das Feld 'bwi.ratestocrs' wird mit dem folgenden Code verknüpft: bwi.ratestocrs
Mehr erfahren...

Cloud-Mapping
PDF-Anleitung (für Kunden) eingefügt.

IDS

  1. Neue Einstellungen bei der Konfiguration von IDS-Instanzen, die bereits im Hotel installiert sind (parallel konfigurierte Instanzen)

    • Import > Reservation import > Room assignment > Reservation split handling >>>auf Split reservations ODER Split Reservations and assign rooms stellen

    • Import > Reservation import > Common > Enable advanced reservation modification method

    • Default-Reservierungsstatus matchen: In den DCS-Settings einen Res-Status auf den Abgleichswert (default) setzen

    • mehr erfahren...

  1. Neue Einstellung bei der Konfiguration der BWI-IDS

XSetups
Xsetup „protelwbe,zimmerplanbezug,1“: Beschreibung geändert
Xsetup „pp_xml_importreservation,importccasccards, 1“ (neu)
Xsetup „protelwbe, importccasccards,1“ (neu)
Xsetup „Navigator,showccardstokenall,1“ in englischer Doku ergänzt

Livegang durchführen
Das Kapitel "C Live-Gang | Durchführen" wurde um zahlreiche neue Informationen ergänzt.

Bugfixes
Aufruf des PDF-Anwenderhandbuchs funktioniert wieder
Aufruf des Welcome-Letters funktioniert wieder
Central Bill Screenshot in den Garantiecodes korrigiert

Download Files
Neue IDS Version 4622
Neues BW CKit (bestwesternckits.zip)

BWI User Guide | PCI
Das PCI-Kapitel wurde um neue Screenshots ergänzt: Zum PCI-Kapitel im BWI User Guide (Online-Hilfe)